Bloggen unter Chrome OS: Code editieren mit Syntax-Hervorhebung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Beim Bloggen ist es gelegentlich notwendig, Code in PHP, HTML, CSS oder auch Javascript zu bearbeiten.
Ich möchte in diesem Blog nicht detailliert auf die einzelnen Sprachen eingehen, sondern konkrete Beispiele nennen, die beim Bloggen auftreten.
In diesem Post möchte ich dir zeigen, mit welchen Tools du unter Chrome OS am besten und effizientesten Code mit Syntax-Hervorhebung editieren kannst.
Wichtige Hinweise
Haftungsausschluss: Wie immer gilt hier auf diesem Blog die Warnung, dass du all die hier im Post genannten Änderungen an deinem System auf eigene Gefahr durchführst! Es kann theoretisch möglich sein, dass es System- oder Anwendungsfehler gibt, die zu einem Datenverlust und weiteren Problemen führen können!
Bordmittel von Chrome OS
Die naheliegendste Option
Tja, wenn man damit startet, unter Chrome OS zu bloggen, überlegt man natürlich, ob es nicht schon einen Editor gibt, der bereits im System vorhanden ist. Bei Windows 10 ist es der Editor und bei macOS TextEdit. Diese besitzen entweder keine oder nur eine eingeschränkte Syntax-Hervorhebung, aber natürlich kann man damit Code bearbeiten.
Ein Pendant zu den genannten Tools unter Chrome OS ist die App „Text.“
Die Text-App
Tja, die Text App ist eine simple Chrome-Erweiterung, die auf Chrome OS-Geräten vorinstalliert ist:
Öffnest du damit z.B. eine HTML-Datei, so wird die HTML-Syntax farblich hervorgehoben:
Diese App reicht für die meisten Anpassungen am Code für einen Blog bereits aus. Sie funktioniert natürlich auch offline.
Online Code-Editoren
Überblick
Heute gibt es fast nichts, was es nicht in der Cloud gibt. Auch Online Code Editoren sind verfügbar.
Da ich hier jedoch noch keine Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich dich hier auf einen Artikel bei GEEKFLARE hinweisen, in dem einige Online Code-Editoren vorgestellt werden. Link. Diese bieten so ziemlich alle Syntaxhervorhebung.
Für diese Editoren benötigst du nur einen Browser und eine Internetverbindung. Schon kann es losgehen! 😉
Google Docs
Eine Alternative zu den in der Übersicht genannten Code-Editoren ist natürlich Google Docs!
Google Docs enthält von Grund auf keine Syntax-Hervorhebung. Diese kannst du jedoch u.a. mit dem Chrome-Add-on Code Blocks nachrüsten:
Das Add-on ist recht gut bewertet und du kannst dort auch einige positive deutsche Kommentare finden.
Was gibt es für Offline-Editoren unter Chrome OS
Überblick
Eine gute Übersicht über Editoren für Webentwickler habe ich bei Dr. Web gefunden. Link. Die meisten der dort genannten Editoren lassen sich problemlos unter Chrome OS nutzen.
Hier nun ein paar konkrete Beispiele.
Atom
Atom ist aktuell mein Lieblingseditor. Er ist sehr mächtig und mir gefällt das Design. Weiterhin ist er recht beliebt und als Open Source weitverbreitet. Vielleicht bist auch du ein Fan? 🙂
Die Installation des Atom unter Chrome OS habe ich auf meinem Blog „chrome your life-defining experience“ in diesem Post beschrieben: Link.
Hast du Atom wie dort beschrieben installiert, kannst du ihn nun für die Arbeiten an Code nutzen:
Notepad++ (SciTE)
Vielleicht kennst du ein absoluter Fan des erfolgreichen Editors Notepad++. Dieser ist ebenfalls Open Source und grundsätzlich für die gängigen Plattformen verfügbar. Unter Chrome OS gestaltet sich die Lage jedoch etwas schwieriger.
Auch die Installation des Notepad++ unter Chrome OS habe ich auf meinem Blog „chrome your life-defining experience“ in diesem Post beschrieben: Link.
Wie du dort siehst, ist es momentan nicht möglich, Notepad++ direkt auf einem Chrome OS-Gerät zu nutzen. Du kannst auf die Light-Version SciTE zugreifen oder den Editor online über rollApp.com nutzen:
Sublime
Auch der bekannte Editor Sublime lässt sich im Linux-Modus von Chrome OS nutzen. Diesen gibt es nur als kostenpflichtige Variante. Du kannst ihn jedoch für eine bestimmte Zeit kostenlos evaluieren.
Hier findest du ein Debian-Paket: Link, dass du dir in einen Ordner unter „Linux-Dateien“ herunterladen und von dort per Doppel-Klick installieren kannst. Wenn die „Linux-Dateien“ für dich nicht verfügbar sind, schau mal ebenfalls hier auf meinem anderen Blog nach, um zu erfahren, wie du den Linux-Modus von Chrome OS aktivieren kannst: Link.
Oder du verwendest es online über rollApp.com ohne Installation:
Entwicklungsumgebungen unter Chrome OS
Überblick
Entwicklungsumgebungen sind natürlich wesentlich mächtiger als die oben genannten Editoren,
Meist sind sie für die paar HTML– und CSS-Anpassungen, die so beim Bloggen anliegen, der totale Overkill. Manche Leute wollen jedoch nicht auf ihre unter Windows, macOS oder Linux verwandten Tools bei einem Wechsel auf Chrome OS verzichten. Daher benenne ich dir hier ein paar bekannte Vertreter. Tolle Seite dazu: https://chromebook.home.blog/
Ich gehe hier jedoch nicht in die Details, sondern zeige dir nur, wo du die Tools herunterladen kannst und gebe ein paar Hinweise zur Installation.
Die Entwicklungsumgebungen
Auch hier möchte ich nicht in die Details gehen. Meine Recherchen für diesen Post haben ergeben, dass sich durchaus einige bekannte Vertreter unter Chrome OS nutzen lassen.
Dazu gehören u.a. Android Studio, Eclipse, NetBeans und Visual Studio Code.
Wie du die jeweiligen Entwicklungsumgebungen installieren kannst, findest du in den Artikeln hinter den folgenden Links:
- Android Studio unter Chrome OS installieren [Quelle: developer.android.com]
- Java und Eclipse unter Chrome OS installieren [Quelle: chromebook.home.blog]
- NetBeans unter Chrome OS installieren [Quelle: chromebook.home.blog]
- Visual Studio Code unter Chrome OS installieren [Quelle: dev.to]
Hier einmal am Beispiel des Android Studio:
Du kannst Informationen über die Installation von weiteren Entwicklungsumgebungen unter Chrome OS über die Google Suche finden, falls deine favorisierte IDE nicht dabei ist.
Wirst du dennoch nicht fündig, wie z.B. bei Xcode unter macOS oder bei der Vollversion des Visual Studios, könntest du diese einfach in der Cloud nutzen. Wie du das bewerkstelligen kannst, habe ich für macOS in diesem Post und für Windows 10 in diesem Post auf meinem Blog „chrome your life-defining experience“ beschrieben. Damit stehen dir dann wirklich alle Möglichkeiten offen!
Fazit
Du siehst, dass du unter Chrome OS alle notwendigen Code-Anpassungen für deinen Blog problemlos durchführen kannst!
Es gibt einige Möglichkeiten!
Viel Spaß damit! 😉
Welchen Editor nutzt du?
Zurück zur Reihe „Alles, was du zum Bloggen unter Chrome OS wissen musst.“
⇨ Unterstütze den Blog und hilf mit! 😉


